Bäume, Kräuter, Sträucher, ...

Startseite Shaman n - Elementelehre Pflanzenliste
Impressum & Datenschutz


Klette
(Arctium Lappa L.)
Volksname: Haarwachswürze, Roßklettenwurz, Haarballe


"Du warst am Bach, ich wette.
Ich seh es an der Klette.
Glaub´s, denn es ist wahr.
Sie hängt in Deinem Haar."

Pflanzenbeschreibung:
Die zweijährige Klette wird 1 bis 1,5 Meter hoch. Sie gehört zur Familie der Korbblütengewächse.

Sie besitzt bis zu 60 cm lange Wurzeln, die ästig verzweigt sind.

Der reich verzweigte Stengel ist längsgefurcht und kräftig. Häufig ist er rötlich überlaufen.

An wollig behaarten Ästen sitzen die Blätter. Sie sind filzig behaart, herz- bis eiförmig und oben grünlich aber unten grau.

Die Klette hat bläulich-roten Blütenstände. Die Blütenhüllbehälter tragen an ihren Spitzen gelbliche Widerhäkchen.

Blütezeit: Juni/Juli

Sammelzeit:
Im Herbst werden die Wurzeln ausgegraben, geteilt und an der Luft getrocknet.

Standort/Vorkommen:
Die Klette wächst sehr häufig an Wegrändern, Zäunen, Mauern und Dämmen.
Sie ist außerdem auf Ödland, auf Schuttplätzen und an Bachufern zu finden.

Heilwirkung:
Klettenwurzelöl lindert Leber- und Gallebeschwerden.
Außerdem wird oft zur Behandlung von schuppiger Kopfhaut herangezogen.

In der Homöopathie findet Arctium lappa (Klette) auch Verwendung bei Ekzemen und Akne.

Die Klettenwurzel besitzt eine blutreinigende, harntreibende und schweißtreibende Eigenschaft.

Sie lindert Rheuma und Gicht.

Es wird vermutet, dass die fungizid wirkenden Substanzen evtl. auch die Tumorbildung hemmen.

Inhaltsstoffe:
Inulin, Schleime, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, fungidizwirkende (pilztötend) Substanzen.

Nebenwirkungen:
...sind nicht bekannt.
Jedoch besteht bei allen Korbblütengewächsen ein erhöhtes Allergierisiko.



geschichtlich/mystisch:
Die Römer nannten die Klette "lappa" was auf das griechische Wort "labein" ("greifen"/"ergreifen") zurückgeht.

Im Mittelalter wurde die Klette bei der Behandlung von Geschlechts- und Hautkrankheiten eingesetzt.

Sie stand in dem Ruf, Heinrich II. geheilt zu haben. Deshalb gab man ihr auch im Französischen den Namen "herbe aux seigneurs" ("Kraut der vornehmen Leute").

Neben der Löwenzahnwurzel wurde oft auch aus der Wurzel der Klette eine Art Kaffee-Ersatz geröstet.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die getrockneten Blätter der Klette als Tabak-Ersatz geraucht.

Bei den Japanern werden die Wurzeln der Klette gegessen.



Rezepturen

Klettenwurzeltee für eine gesunde Haut


2 gehäufte TL getrocknete und geschnittene Klettenwurzel werden mit
1/2 l kaltem Wasser übergossen.

Nach 5 Stunden wird das Wasser dann zum Sieden erhitzt. - 1 Minute muß es sieden.
Dann darf es abkühlen und wird abgeseiht.

Von diesem Tee sollte man 2 - 3x täglich trinken.
Besonders schlimme Hautunreinheiten werden mit diesem Tee auch direkt betupft.



                   Rezepte

                   Umschlag

Frische Blätter zerstoßen und in einen Gazestoff einwickeln.
Dann auf die schmerzende Stelle legen.

Lindert Rheuma-/Gichtschmerzen und soll bei Krampfadern seine positive Wirkung entfalten.


(Bei Gicht und Rheuma hat sich auch oft eine Kohlblatt-Auflage bewährt.)

(Wie man die Klette für gesunde Haare nutzt, erfährst Du hier.)