Bäume, Kräuter, Sträucher, ...

Startseite Shaman n - Elementelehre Pflanzenliste
Impressum & Datenschutz


Echte Kamille
(Matriacaria Chamomilla)
Volksname: Kindbettblume, Lungenblume


"Hör auf mit dem Gebrülle,
ich koch dir gleich Kamille,
die trinkst du und bist stille.
Da sieht man ohne Brille,
die Heilkraft der Kamille."
(aus "Der Rittersporn blüht blau im Korn")


Pflanzenbeschreibung:
Die Kamille ist ein Korbblütengewächs.
Diese ausdauernde, krautieg Pflanze wird 10 - 40 cm hoch. Ihre dünnen Stengel sind entweder weit ausladend oder nach oben gerichtet.

Ihre Blütenköpfchen stehen einzeln an den Enden der verzweigten Sprossenspitzen.

Blütezeit: Mai bis August

Sammelzeit:
Die Blütenköpfchen (ohne Stiele) werden im Juni/Juli gesammelt.

Standort/Vorkommen:
Die Römische Kamille ist ins West- und Südeuropa oft zu finden. (Sie wirkt ähnlich wie die Echte Kamille.)
Auch in Asien wächst die Kamille.

Kamille wächst sehr oft wild in Getreidefeldern und an Wegrändern. Sie wird aber auch in Gärten angepflanzt

Heilwirkung:
Kamille wirkt anregend, magenstärkend und krampfstillend.
Außerdem vertreibt es Fieber, wirkt antiseptisch und wundheilend.

Auch bei Rheumaschmerzen soll Kamille Linderung bringen.

Wenn man nicht grade allergisch auf Kamille reagiert, dann kann diese Pflanze auch Bindehautentzündungen lindern.

Menstruationsbeschwerden werden ebenso gelindert, wie allerlei Beschwerden nach der Entbindung.

Ein Kamillesitzbad hilft gegen Hämorrhoiden.

Bei einer Erkältung und bei Nebenhöhlenentzündungen hat sich schon oft eine Inhalation mit Kamille bewährt.

Neben Salbei hat sich auch eine Spülung mit Kamillentee bewährt, wenn Zahnfleischprobleme oder Halsentzündungen auftraten.

Der Gebrauch der Kamille zu Schönheitszwecken ist genauso alt wie ihre verwendung als Heilpflanze. Ihre Eigenschaften machen sie vor allem für spröde Haut, die wetterempfindlich ist, zu einem wirksamen Kosmetikum.

In der Kosmetologie gebraucht man die Kamille entweder allein oder zusammen mit anderen Pflanzen wie Rosmarin, Heidekraut und Stiefmütterchen.

Eine Haarwäsche mit Kamille und einige Sonnenblumenblätter vermag helles Haar auf diskrete Weise zu tönen.

Das Homöopathische Chamomilla ist in derster Linie als ein Heilmittel für das Nervensystem zu betrachten.

Pflanzenbotschaft:
"Worunter du auch leidest und wer du auch seist, ich tröste dich!"

Nebenwirkungen:
Einige Menschen reagieren auf Korbblütengewächse allergisch. Deshalb sollte man z. B. bei einer Bindehautentzündung nicht gleich Kamilleauflagen machen.

(Ich nehme in solch einem Fall lieber Augentrost.)

Neurodermitker sollten auch mit Kamille vorsichtig sein!



geschichtlich/mystisch:
Der Name Kamille leitet sich von den beiden griechischen Wörtern "khamai" und "malon" ab; das bedeutet, dass es sich bei dieser Pflanze um kleine Blüten handelt, deren Duft an den des Apfels erinnert.

Die Kamille gilt weithin als Symbol für Heilung und Linderung. Sie ist bei Ärzten ebenso angesehen wie bei Patienten.

Unter den zahlreichen Kamillearten ist die "römische" eine derjenigen, die am häufigsten angebaut werden.
Ihren Beinamen "römische" soll sie vom deutschen Botaniker Rudolf Jakob Camerarius erhalten haben, der sie im 17. Jahrhundert in der Nähe roms entdeckt hat.
Ursprünglich jedoch stammt die Kamille nicht aus Italien.



                   Rezepturen

                   Die Kamille ist die Blume des "Gleichgewichts

                   Ein alter Heimzauber soll Kinder lieb machen.

Man nehme hierzu:

30 g getrocknete Kamille und gebe es an einem Montag in ein selbstgenähtes Stoffsäckchen.
Diesen hängt man dann an das Kopfende des Bettes vom Kind.